Zukunft
Landschaftsarchitektur ist zukunftsgerichtet. Was heute gepflanzt wird, entfaltet seine Wirkung oft erst Jahrzehnte später. Was heute gestaltet wird, soll langlebig sein und im Dienste der kommenden Generationen stehen. Wie geht die heutige Generation mit den Herausforderungen von morgen um? Begeben Sie sich auf eine Expedition in die Zukunft der Landschaften und Freiräume in der Schweiz.
Semer des graines pour demain
Semer des graines pour demain
🏡 Face à la crise climatique, comment repenser la planification urbaine pour des villes plus résilientes et vivantes ?
À Genève, l’objectif de planter 150 000 arbres en 15 ans traduit une ambition : lutter contre les effets du dérèglement climatique tout améliorant la qualité de vie. Cette ambition interroge sur le paysage qui sera généré avec cette végétalisation massive et surtout comment repenser la ville à partir du vivant ?
Des scénarios prospectifs pour 2070 explorent des futurs possibles : d’un urbanisme déconnecté du vivant à des villes inclusives et durables. Grâce à des collages immersifs, ces visions interrogent : quels choix façonnent les paysages urbains de demain ?
Marscape - Campus FHNW Brugg-Windisch
Marscape - Campus FHNW Brugg-Windisch
Eine ganz besondere Zusammenarbeit zwischen der OST Rapperswil und der FHNW Brugg-Windisch konnte im Januar 2025 den Spatenstich feiern: Studierende der Landschaftsarchitektur von der OST entwarfen einen neuen Aussenraum für die Ostseite des Campus der FHNW. In einem Wettbewerb wurde der Entwurf “Valles Marineris” von Marek Ciesielski und Felix Freitag gewählt. Neben vielfältigen Habitaten und sozialen Begegnungsräumen entstehen dort als besonderes Highlight eine Marslandschaft. Die Marslandschaft dient künftig als Trainingsgelände für das FHNW-Rover-Team und den Mars-Rover “Hufi”.
Verantwortliche: OST Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil; Andrea Cejka, Landschaftsarchitektin und Professorin und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Brugg-Windisch; Martina Hänggi Kuratorin FHNW ImFreien
BAFU: IMPULS-Landschaftsberatungen, Phase 2025-2028
BAFU: IMPULS-Landschaftsberatungen, Phase 2025-2028
Seit 2021 läuft das Programm «Impuls-Landschaftsberatungen» des BAFU.
Das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS) möchte das Bewusstsein und die Handlungskompetenz im Bereich Landschaft stärken. Ein grosses Potenzial liegt bei den kleinen und mittleren Gemeinden. Das BAFU und die Kantone unterstützen deshalb die Gemeinden mit «Impuls-Landschaftsberatungen» durch ausgewiesene Fachleute.
Am 16. Januar 2025 fand in Bern der Startanlass für die neue Beratungsperiode 2025-2028 statt.
Nico Lehmann (SKK Landschaftsarchitekten AG, Wettingen), Landschaftsberater im Impuls-Programm, war vor Ort und teilte mit den neuen Landschaftsberatenden die Erfahrungen aus der Pilotphase. 2024 liess sich Biberstein von ihm beraten zur Prozessgestaltung der Revision der Kulturlandplanung.
Jahrgang 2024 - Absolvent*innen
Jahrgang 2024 - Absolvent*innen
Zeugnisverleihung für unsere künftigen Landschaftsarchitekt*innen und Preisverleihung für die drei ausgezeichneten Bacherlorabsolvent*innen: von re. nach li.:
Katrin Häussermann, Patric Balmer, Brigitte Büchi, Christian Kaindl (Studiengangleiter BSc LA)
Suivi d’atelier de projet pour nos AP2
Suivi d’atelier de projet pour nos AP2
Suivi d’atelier de projet pour nos AP2 sur instagram.
PflanzAG: Studierende übernehmen Verantwortung
PflanzAG: Studierende übernehmen Verantwortung
Die PflanzAG des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur kümmert sich darum, die Vegetationsflächen des Campus weiterzuentwickeln und nachhaltiger zu machen. Ziel ist, die Ausbildung noch praxisorientierter zu gestalten und gleichzeitig die Attraktivität und ökologische Vielfalt des OST-Campus in Rapperswil-Jona zu fördern. Unter der Leitung des Fachteams für Ökologie und Pflanzenverwendung (Team ÖPfl) übernehmen Studierende Verantwortung für spezielle Pflanzprojekte und Pflegemassnahmen.
Der erste sichtbare Erfolg der PflanzAG war die Herbstpflanzaktion. Im Verlaufe des Monats wurden über 400 Stauden auf dem Campus gepflanzt.
Ruralité : Alimentation, agriculture et paysage
Ruralité : Alimentation, agriculture et paysage
Retour sur le workshop “Ruralité : Alimentation, agriculture et paysage – nourrir les territoires” de nos AP3, animé par Emmanuel Ansaldi et Nicolas Lucchini.
Diplompreis BSc OST des BSLA an Katrin Häussermann
Diplompreis BSc OST des BSLA an Katrin Häussermann
Katrin Häussermann hat sich in ihrer Abschlussarbeit der Umnutzung einer stillgelegten Gärtnerei bei Stuttgart gewidmet. Das selbst formulierte Thema führte zu einer fundierten Auseinandersetzung im grösseren Massstab. Die Arbeit hat die Chancen und Herausforderungen des Terrains erkannt und eigenständige Antworten darauf gefunden.
The Garden of the XXI Century: Klausenpass
The Garden of the XXI Century: Klausenpass
Schlusskritik MScLA Foundation Studio I, The Garden of the XXI Century: Klausenpass. Wie lässt sich die Wasserscheide an der Passhöhe verschieben? Und wie lässt sich der Begriff des Gartens im hochalpinen Raum deuten? Eine spannende Herausforderung.
Der Zwergwald an der OST hat geheiratet
Der Zwergwald an der OST hat geheiratet
Unser Zwergwald hat geheiratet – und zwar gleich 50-fach!
Auch ein kleiner Wald hat ein grosses Herz bzw. ein grosses Wurzelnetz.
Am vergangenen Dienstag wurden bei uns auf dem OST Campus Rapperswil Bäume geheiratet, adoptiert, ins Herz geschlossen oder dankbar als Adoptiveltern ausgewählt.
Nachdem wir auch nach einer Woche von keinen Bäumen oder Homo sapiens gehört haben, welche ihr Beziehungen wieder auflösen möchten, berichten wir nun gerne davon.
Alle unterzeichneten Urkunden der neuen Baum-Mensch-Beziehungen werden nun offiziell im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur (ASLA) an der OST archiviert.
Jeder Baum, der eine Beziehung eingegangen ist, hat von seiner Partnerin oder seinem Partner einen farbigen Bändel erhalten.
ELASA-Treffen: Eine Chance für den Weitblick
ELASA-Treffen: Eine Chance für den Weitblick
An den zwei ELASA-Treffen (European landscape architecture student association) 2024 in der Türkei und Schweden/Dänemark haben Studierende der Landschaftsarchitektur aus 18 europäischen Ländern teilgenommen. Von Istanbul bis Izmir über Kopenhagen, Malmö, bis Göteborg boten die Veranstaltungen Gelegenheit zum Kennenlernen der Länder, zum Vernetzen der Studierenden, sowie zum Austausch über nachhaltige Landschaftsarchitektur. Die Schweiz war durch eine Studentin der OST Rapperswil vertreten.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gold Sponsoren

ACO. we care for water
ACO setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasser ein. Mit dem ACO WaterCycle bieten wir Lösungen, um Wasser zu sammeln, zu reinigen, zu speichern und wiederzuverwenden. Unsere intelligenten Systeme verhindern die Verunreinigung durch Schadstoffe und tragen zur Erhaltung sauberen Grundwassers bei. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind zentrale Werte unserer Mission.

Smarte Veloparkiersysteme, elegantes Stadtmobiliar, modulare Unterstände
Velopa ist das führende Unternehmen für situationsgerechte Veloparkiersysteme und stilvolles Stadtmobiliar. Modulare Personen- und Velounterstände sowie Absperrsysteme ergänzen das Lösungsportfolio. Damit schaffen wir maximalen Mehrwert im öffentlichen und privaten Aussenraum.

Società Anonima San Giorgio
Schweizer Distributor von Baumaterialien im Bereich Landschaftsarchitektur: Qualität zum besten Preis, um die Ideen der Fachleute zu unterstützen. Wir bieten technische und kommerzielle Unterstützung bereits in der Planungsphase. Die Materialien werden in die gesamte Schweiz mit direkten, massgeschneiderten Transporten geliefert, um die Kosten zu optimieren und der grösstmöglichen Auswahl zu gewährleisten.