Stellungnahme zum Raumkonzept des Bundes
Der Bund formuliert mit dem überarbeiteten Raumkonzept 2050 Zukunftsentwürfe für die Schweiz von morgen. Der BSLA begrüsst, dass sich die Eidgenossenschaft ein grundlegendes Konzept für ihre räumliche Entwicklung geben will.
Die Wirtschaft und die Bevölkerung sind in der Schweiz in den letzten 25 Jahren beständig gewachsen. Das Raumkonzept ist von der Idee geprägt, dass sich dieses historisch aussergewöhnliche Wachstum auch in Zukunft und in allen Landesteilen fortschreiben wird. Mit Blick auf die prognostizierte demografische Entwicklung hat der BSLA gewisse Vorbehalte.
Erfreulicherweise hat das Raumkonzept das umfassende Verständnis von Landschaft gemäss der Europäischen Landschaftskonvention im Grundsatz aufgenommen. Die Verknüpfung mit wesentlichen Grundlagen des Bundes ist allerdings noch etwas unklar. Insbesondere gilt dies für die Implementierung des Landschaftskonzeptes Schweiz, der Bodenstrategie und der Strategie Baukultur.
Ebenso setzt sich das präsentierte Konzept zu wenig mit drängenden Themen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und dem Schutz von Ressourcen auseinander. Der BSLA wünscht sich hier eine klarere Priorisierung, insbesondere in Bezug auf die konkreten Massnahmen.
Das Raumkonzept lebt von seiner Umsetzung und Anwendung. Der BSLA erwartet, dass der Bund die im Raumkonzept formulierten Grundlagen bei der Überprüfung der Richtpläne der Kantone als Messlatte setzt. Dies gilt insbesondere für die Anwendung des revidierten Raumplanungsgesetzes und bei der Planung seiner grossen Infrastrukturvorhaben.
Die Stellungnahme des BSLA zum Raumkonzept 2050 des Bundes finden Sie hier.